Nachhaltigkeit im Fokus: Pop-Up University in Reutlingen
Am 20. November 2024 fand in der Stadtbibliothek Reutlingen eine weitere Ausgabe der Pop-Up University statt. Die Veranstaltungsreihe des Studium Generale der Reutlinger Hochschulen sowie der evangelischen-katholischen Hochschulgemeinde, widmete sich diesmal dem Thema „Ökologische und soziale Nachhaltigkeit“.
Prof. Dr. Sabine Löbbe von der Hochschule Reutlingen und Mitglied des Klima-Sachverständigenrats Baden-Württemberg eröffnete mit einem eindringlichen Appell: „Der Klimawandel ist real!“ Sie beleuchtete die ambitionierten Ziele zur Klimaneutralität in Baden-Württemberg bis 2040 und die Maßnahmen in verschiedenen Sektoren. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie, energetische Gebäudesanierungen, die Förderung der Elektromobilität und des öffentlichen Nahverkehrs sowie die CO₂-Speicherung durch nachhaltige Waldnutzung seien entscheidende Ansätze. Ihr Fazit: Die Transformation erfordert ein entschlossenes und gemeinschaftliches Handeln aller gesellschaftlichen Akteure.
Prof. Annemarie Graf-van Kesteren vom Campus Reutlingen der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg legte den Fokus auf die soziale Dimension der Nachhaltigkeit. Sie betonte, dass Klimaschutzmaßnahmen sozial gerecht gestaltet und zielgruppenspezifisch kommuniziert werden müssen, um Akzeptanz zu schaffen. Besonders einkommensschwache Gruppen, die am wenigsten zu den Emissionen beitragen, seien überdurchschnittlich stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Dazu zählen Verkehrsarmut, höhere Kostenbelastungen und eine stärkere Betroffenheit durch Umweltverschmutzung. Sie sprach sich für eine faire Kostenverteilung sowie den Ausbau bezahlbarer Mobilitätsangebote aus, um die Teilhabe zu fördern und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.
In der abschließenden Diskussion wurde deutlich, dass soziale Institutionen eine Schlüsselrolle als Multiplikatoren und Arbeitgeber im Klimaschutz spielen können. Es sei essenziell, Menschen auf allen Ebenen – auch im Kleinen – zu befähigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Die Pop-Up University zeigte, dass ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können, um eine gerechte und klimaverantwortliche Zukunft zu gestalten.