Hochschule Reutlingen

Digital Industrial Management and Engineering (DIME) - MSc 

Internationaler Doppel-Abschluss für Promotion oder F&E-Karriere

Mit dem Studiengang Digital Industrial Management and Engineering werden Sie auf Tätigkeiten in der Forschung- und Entwicklung, in Forschungseinrichtungen oder auf eine spätere Promotion optimal vorbereitet.

  • Schwerpunkt Digitalisierung
    Fokus des Studiums ist die angewandte Forschung im Themenfeld „Digitalisierung in der Industrie“. Viele unserer Studierenden nutzen KI-Methoden zur Lösung von Problemen im Wertschöpfungsnetzwerk oder in Unternehmen.

  • Auslandsaufenthalt und zwei Masterabschlüsse   
    Heben Sie sich aus der Masse hervor und machen Sie einen Doppelabschluss von der Hochschule Reutlingen und der Stellenbosch University (Südafrika) oder der Purdue University (USA). Studieren Sie ein Semester bei der ausländischen Partneruniversität und sammeln Sie internationale Erfahrungen.

  • Individueller Studienschwerpunkt     
    Wählen Sie Ihr eigenes Forschungsthema. Arbeiten Sie während des ganzen Studiums an Ihrem Forschungsprojekt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              

Weitere Vorteile:

  • Im intensiven Austausch mit Ihrer betreuenden Professorin oder Ihrem betreuenden Professor arbeiten Sie von Beginn an eigenständig an aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich Digital Industrial Management and Engineering.
  • Ihr Auslandssemester absolvieren Sie entweder an der Stellenbosch University in Südafrika oder an der Purdue University, USA.
  • Nach Ihrem Studium verfügen Sie über umfassendes Wissen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Data Science, Managementwissenschaft, Supply Chain Management, Information und Kommunikationstechnologien sowie der Smart Factory und Logistik im Kontext »Industrie 4.0«.
  • Sie führen Ihre Forschungsarbeiten mit moderner Forschungsinfrastruktur in einer realen Fabrikumgebung: dem Werk150 auf dem Campus der Hochschule Reutlingen durch.

Eckdaten

Alle Daten und Fakten für Ihren Studiengang auf einen Blick

Studiendauer

4 Semester

Studienort

Reutlingen und Stellenbosch (Südafrika)
Start Sommer- und Wintersemester

oder Purdue (USA)
Start Wintersemester

Studienplätze

Zulassungsbeschränkt mit Auswahlverfahren

Unterrichtssprache

Englisch

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulabschluss und gute
Sprachkenntnisse in Englisch

Kosten

Informationen zu den Kosten, die für das Studium anfallen, finden Sie hier.

Alle Eckdaten

Studiendauer

4 Semester davon mindestens 1 Auslandssemester (verpflichtend)

Studienort

Reutlingen und Stellenbosch (Südafrika) oder Purdue (USA)

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester: Stellenbosch (Südafrika)
Wintersemester: Purdue Universität (USA)

Bewerbungsfrist

15. Januar im Sommersemester (für den Double Degree mit der Stellenbosch University, Südafrika

15. Juli im Wintersemester für den Double Degree mit der Purdue University, USA) bzw. Double Degree mit Stellenbosch (Südafrika)

Studienplätze

Zulassungsbeschränkt mit Auswahlverfahren

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik oder vergleichbaren Bereichen des Ingenieurwesens mit mindestens 210 ECTS oder äquivalentem Leistungsumfang.

Zusätzlich:

  • Ein bestandener deutscher Sprachtest, wenn der Hochschulabschluss nicht in einem deutschsprachigen Studiengang erworben wurde oder die Muttersprache nicht Deutsch ist. (Mehr Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen und weitere gültige Sprachnachweise finden Sie unter: https://www.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/internationale-bewerber/
  • Nachgewiesene englische Sprachkenntnisse des Qualifikationsniveaus B2, sofern der Hochschulabschluss nicht in einem englischsprachigen Studiengang (mindestens 50%) erworben wurde oder die Muttersprache Englisch ist.
    • Als Sprachtests werden TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate bzw. äquivalente Sprachnachweise in der entsprechenden Stufe anerkannt.

Besondere Zulassungsvoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber mit Erststudium an einer ausländischen Hochschule:

Ob Sie Ihr ausländischer Studienabschluss für ein Masterstudium qualifiziert, erfahren Sie beim Studienkolleg der Hochschule Konstanz. Dort erfahren Sie auch, ob Sie eine Zulassung an einer baden-württembergischen Hochschule erhalten können bzw. welche Prüfungen Sie gegebenenfalls vorher noch bestehen müssen.

Auf der Website des Studienkollegs Konstanz finden Sie auch den Antrag auf Zeugnisanerkennung.

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Abschluss

Sie schließen dieses Studienprogramm mit einem Doppelabschluss ab:

  • Master of Science (MSc) Digital Industrial Management and Engineering der Hochschule Reutlingen und
  • Master of Engineering (MEng) Engineering Management der Stellenbosch University, Südafrika
    oder
  • Master of Science (MSc) Engineering Technology der Purdue University, USA

ECTS

120

Kosten

Informationen zu den Kosten, die für das Studium anfallen, finden Sie hier.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik oder vergleichbaren Bereichen des Ingenieurwesens mit mindestens 210 ECTS oder äquivalentem Leistungsumfang.

Zusätzlich:

  • Ein bestandener deutscher Sprachtest, wenn der Hochschulabschluss nicht in einem deutschsprachigen Studiengang erworben wurde oder die Muttersprache nicht Deutsch ist. (Mehr Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen und weitere gültige Sprachnachweise finden Sie unter: https://www.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/internationale-bewerber/
  • Nachgewiesene englische Sprachkenntnisse des Qualifikationsniveaus B2, sofern der Hochschulabschluss nicht in einem englischsprachigen Studiengang (mindestens 50%) erworben wurde oder die Muttersprache Englisch ist.
    • Als Sprachtests werden TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate bzw. äquivalente Sprachnachweise in der entsprechenden Stufe anerkannt.

Besondere Zulassungsvoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber mit Erststudium an einer ausländischen Hochschule:

Ob Sie Ihr ausländischer Studienabschluss für ein Masterstudium in Deutschland qualifiziert, erfahren Sie beim Studienkolleg der Hochschule Konstanz. Dort erfahren Sie auch, ob Sie eine Zulassung an einer baden-württembergischen Hochschule erhalten können bzw. welche Prüfungen Sie gegebenenfalls vorher noch bestehen müssen.

Auf der Website des Studienkollegs Konstanz finden Sie auch den Antrag auf Zeugnisanerkennung.

International studieren und forschen

Im Studiengang Digital Industrial Management and Engineering bearbeiten Sie von Beginn an eigenständig aktuelle Forschungsthemen und ergänzen Ihr Wissen in Vorlesungen und Seminaren.
 

Aufbau und Inhalt

Im Studiengang Digital Industrial Management and Engineering beschäftigen Sie sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen:

  • Wie behandle ich Probleme aus der Praxis mit wissenschaftlichen Methoden und entwickle geeignete Lösungen dafür?
  • Wie integriere ich bereits vorhandene Lösungen und Erkenntnisse in meine Forschungsarbeiten?
  • Wie hinterfrage und vertrete ich die Forschungsergebnisse?
  • Wie übernehme ich die Verantwortung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte und die erzielten Ergebnisse?
  • Wie bearbeite und präsentiere ich komplexe Forschungsthemen verständlich, auch für Nicht-Experten?
  • Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauche ich, um in einem kulturell vielfältigen Umfeld zu arbeiten?
  • Wie wende ich meine Kompetenzen und Fähigkeiten in der Erarbeitung von Lösungen sowie in deren Umsetzung in einem internationalen Arbeitsumfeld erfolgreich an?

Von den insgesamt vier Semestern Ihres Studiengangs Master of Science Digital Industrial Management and Engineering absolvieren Sie drei an der NXT in Reutlingen. Das zweite Semester absolvieren Sie verpflichtend im Ausland an einer unserer Partnerhochschulen: an der Stellenbosch University in Südafrika oder an der Purdue University in den USA. Vorlesungen sowie die Forschungsprojekte und -seminare werden parallel durchgeführt.

Ein Master, zwei Abschlüsse

Abschlüsse bei Double Degree mit der Stellenbosch University:

Master of Science (MSc) Digital Industrial Management and Engineering der Hochschule Reutlingen
und
Master of Engineering (MEng) Engineering Management der Stellenbosch University, Südafrika

Abschlüsse bei Double Degree mit der Purdue University:

Master of Science (MSc) Digital Industrial Management and Engineering der Hochschule Reutlingen
und
Master of Science (MSc) Engineering Technology der Purdue Universität, USA

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung

Eine Bewerbung für das Sommersemester 2025 ist noch bis zum 28. Februar 2025 möglich! 

Ihr Bewerbungsprozess

1.

Lesen Sie sorgfältig die Zulassungsvoraussetzungen und die Details zum Auswahlverfahren.

2.

Füllen Sie das Bewerbungsformular aus.

Zur Bewerbung

Das Template für das einzureichende Exposé finden Sie hier.

3.

Nehmen Sie bei einer Zusage den angebotenen Studienplatz an.

4.

Herzlich Willkommen an der Nachhaltigkeit und Technologie Fakultät!

Details zum Auswahlverfahren

Im Studiengang MSc Digital lndustrial Management and Engineering (DIME) werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines Auswahlverfahrens vergeben.

Am Auswahlverfahren nimmt teil, wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht gemäß der Allgemeinen Zulassungssatzung der Hochschule Reutlingen um einen Studienplatz beworben hat.

 

Bewerbungsfristen:

Wintersemester: 15. Juli, DIME-Double Degree Hochschule Reutlingen & Purdue Universität, USA

Sommersemester: 15. Januar, DIME-Double Degree Hochschule Reutlingen & Stellenbosch Universität, Südafrika

 

Im Laufe des Auswahlverfahrens (Schritt 2) werden die Bewerberinnen und Bewerber, neben der Einreichung diverser Nachweise und Dokumente, gebeten, ein kurzes Exposé (1-2 Seiten) zu erstellen und im Bewerbungsportal (ebenfalls Schritt 2) hochzuladen.

Im Forschungs-Masterstudiengang Digital Industrial Management and Engineering bearbeiten die Studierenden im Verlauf des Studiums jeweils ein eigenes Forschungsprojekt aus Bereichen wie Smart Factory und Logistik, Arbeitssytemgestaltung, Advanced lndustrial Engineering, Smarte Instandhaltung, digitale Logistiksystemplanung, internationale Produktionsnetzwerke, nachhaltige Produktion, Circular Economy, Mensch-Maschine-Kollaboration, Digitale Produktionsplanung, Digitales Shopfloormanagement, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 oder Digitaler Zwilling. Mit dem Werk150, der Fabrik der ESB Business School auf dem Campus der Hochschule Reutlingen, das mit moderner IoT- Technik wie Automatisierungs-, 5G- und lndustrie 4.0-Technologie ausgestattet ist, steht den Studierenden hierbei eine weitreichende Forschungsinfrastrukur zur Verfügung, um deren Forschung umzusetzen.

 

Bitte gehen Sie in Ihrem Exposé auf folgende Fragestellungen ein:

  1. Bitte beschreiben Sie Ihre gewünschte Forschungsarbeit im Rahmen des Masterstudiums
  2. Wie ist der Stand der Technik und Wissenschaft bezogen auf Ihre Forschungsarbeit
  3. Was wäre eine mögliche Problemstellung und Zielsetzung Ihrer Forschungsarbeit, was ein gewünschtes Ergebnis?
  4. Bitte beschreiben Sie kurz Ihre Motivation für das Thema und den Forschungsmaster DIME
Fragen?

Ihre persönliche Studienberatung ist gerne für Sie da!

Und nach dem Studium?

Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs Digital Industrial Management and Engineering sind Sie bestens für anspruchsvolle Aufgaben in der Industrie, in Forschung und Entwicklung im internationalen Umfeld oder für eine anschließende Promotion vorbereitet.

Ihr Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen des Studienganges verfügen über Kompetenzen in Digitalisierung und Engineering Management sowie Soft Skills wie Teamfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, (Führungs-) Verantwortung und Handlungsfähigkeit. Sie können komplexe Zusammenhänge vermitteln und auf den Punkt bringen.

Typische Branchen

Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs Digital Industrial Management and Engineering ist Ihr Wissen und Können sowohl in deutschen als auch internationalen Unternehmen und Organisationen gefragt. Innovative Unternehmen, Beratung, Forschungseinrichtungen sind häufig die Arbeitgeber unserer Absolventen.

Mögliche Unternehmensbereiche

Ganz gleich ob nachhaltige Technologieprojekte, digitale, globale Logistiksystemplanung, Gestaltung smarter Fabriken und Logistik, Gestaltung von internationalen Produktionsnetzwerken, Geschäfts- und Produktionsprozessoptimierung oder Internationales Management – Ihnen steht ein breites Spektrum an Einsatzgebieten offen.

Promotion

Ihr Doppelabschluss Digital Industrial Management and Engineering mit führenden Universitäten bietet Ihnen auch beste Voraussetzungen für eine akademische Laufbahn und eine Promotion im Themenbereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Operations Management.

Den Großteil der Studieninhalte selbst bestimmen? An aktuellen Themen der Digitalisierung forschen? Ein Auslandssemester in Südafrika oder den USA? Zwei Masterabschlüsse bekommen – von der Fakultät Nachhaltigkeit und Technologie und von der Partneruniversität? Mit moderner Forschungsinfrastruktur in einem eigenen Werk arbeiten? Das geht nur im DIME!

 

Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Daniel Palm,

Studiendekan MSc Digital Industrial Management and Engineering

Das könnte Sie ebenso interessieren