Hochschule Reutlingen

Unser KI-Leistungsangebot für Produktion, Logistik und Instandhaltung

Die Mitarbeitenden des Werk150 der Hochschule Reutlingen verfügen über vielfältige Expertise im Bereich der angewandten Künstlichen Intelligenz für Produktion, Logistik und Instandhaltung.

GENERATIVE KI

Wir machen Wissen nutzbar und automatisieren den Umgang mit unstrukturierten Informationen.

Von der Extraktion relevanter Daten aus unstrukturierten Quellen über intelligente, natursprachliche Assistenzsysteme bis hin zur nahtlosen Vernetzung von Schnittstellen. Generative KI-Modelle, wie GPTs  revolutionieren das Wissensmanagement. Mit leistungsstarken Modellen schaffen wir effiziente Lösungen für Kommunikation und Automatisierung in Unternehmen.

ZEITREIHENANALYSE

Wir erkennen datengetrieben Muster, verhindern Ausfälle und optimieren Abläufe.

Von der Erkennung von Anomalien in Produktionsdaten über die vorausschauende Instandhaltung bis hin zur Identifikation und Vorhersage von Logistikengpässe - Zeitreihenanalysen ermöglichen Einblicke in komplexe Abläufe. Mit datengetriebenen Lösungen steigern wir die Effizienz Ihrer Prozesse, minimieren Stillstandzeiten und treffen fundierte Entscheidungen.

COMPUTER VISION

Wir bringen Computern das Sehen bei und automatisieren damit visuelle Aufgaben.

Von der automatischen Kontrolle des Wareneingangs über die Montage- und Prozessüberwachung bis hin zur intelligenten Qualitätskontrolle - mit Computer Vision werden visuelle Aufgaben automatisiert. Dank synthetischer Trainingsdaten realisieren wir ein hocheffizientes Modelltraining, ohne das zeitaufwendige Aufnehmen von Bildern.

Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen

  • Bearbeitung durch wissenschaftl. Mitarbeiter / Doktoranden / Professoren
  • für spezifische Fragestellungen steht das gesamte Hochschul- / Steinbeis- / Fraunhofer-Netzwerk zur Verfügung
  • kurzfristiger Projektstart
  • Ablauf, erwartete Ergebnisse, Vertraulichkeit, Ergebnisverwertung und Nutzungsrechte individuell geregelt
  • Angebot auf Kostendeckungsbasis

  • Bearbeitung durch wissenschaftliche Mitarbeiter / Professoren
  • meist längere Antragsphase
  • Vertraulichkeit, Ergebnisverwertung und Nutzungsrechte gem. Förderbedingungen und kooperativ
  • Co-Finanzierung durch Fördergeber (meist 30% bis 70% der Projektsumme für KMU)
  • Antragsunterstützung durch Werk150

  • Theoretische Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Führung und Demonstrationsbeispiele im Werk150
  • Unternehmensbesuch und –führung, Abstimmung strategische Zielsetzung mit Leitung

  • Workshop Potenzialanalyse für Anwendungen der KI im Unternehmen mit Mitarbeitern

  • Entwicklung einer KI-Einführungsroadmap und Projektpriorisierung

  • Konzeption und Durchführung eines konkreten KI-Projektes mit Mitarbeitern

AI-Matters als Innovationsmotor für KI in der europäischen Produktion

2024 hat die Europäische Union hat das Netzwerk AI-MATTERS ins Leben gerufen, um sogenannte »Testing and Experimentation Facilities« (TEFs) für KI in der Produktion zu fördern. Das Netzwerk besteht aus 25 Einrichtungen aus acht EU-Ländern. Das Werk150 bietet zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart Services für Anbieter und Nutzer von KI-Technologien. Auf 775 m2 Shopfloor können KI-Technologien an praxisnahen Montage- und Logistikinfrastruktur erprobt werden. Zur Verfügung steht dazu:

  • Mobile Robotik (FTS,AMR)
  • Cobots
  • Tracking-and-Tracing Systeme
  • Machine Vision Systeme
  • 5G-Netze

 

Beispiele für Services im Werk150