Hochschule Reutlingen

FTSsharing

Entwicklung eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) und einer Sharing Plattform für das Teilen von FTS zur bedarfsorientierten Allokation in unterschiedlichen Unternehmen zur Schonung von Ressourcen

Projektbeschreibung 

Die Entwicklung dieses Projekts zielt darauf ab, ein innovatives Fahrerloses Transportsystem (FTS) zu schaffen, das erstmalig das Sharing-Prinzip sowohl technisch als auch wirtschaftlich umsetzt. Dabei werden zwei zentrale Entwicklungsschwerpunkte verfolgt.

Zum einen wird ein universell einsetzbares Basisfahrzeug entwickelt, das dank eines modularen Baukastensystems besonders flexibel und einfach anpassbar ist. Die verschiedenen Teilsysteme eines FTS, wie etwa die Sensorik oder die Software, werden dabei Plug-&-Play-fähig gestaltet, um den Zusammenbau und die Integration zu vereinfachen.

Zum anderen entsteht eine digitale Plattform, die mit Hilfe fortschrittlicher Algorithmen und eines KI-gestützten Konfigurators das Sharing-Prinzip ermöglicht. Diese Plattform soll auf Basis komplexer Kundenanforderungen automatisiert die optimale FTS-Konfiguration sowie die ideale Flottengröße bestimmen.

Die Einführung des Sharing-Prinzips im Bereich der FTS bietet zudem nachhaltige, umweltfreundliche Vorteile: Es ermöglicht erstmals, die Größe der FTS-Flotte auf Basis der tatsächlichen Auslastung zu bestimmen, anstatt sich an Spitzenbedarfen zu orientieren. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Fahrzeuge, die außerhalb von Spitzenzeiten nicht genutzt würden. Ein Beispiel hierfür ist der E-Commerce, wo eine erhöhte Auslastung nur in der Weihnachtszeit auftritt. Durch das Sharing-Prinzip können in solchen Spitzenzeiten zusätzliche FTS temporär eingesetzt werden.

Insgesamt ermöglicht diese Entwicklung es Unternehmen, flexibler und effizienter auf ihre intralogistischen Bedürfnisse zu reagieren. Das Sharing-Prinzip hat das Potenzial, die Anwendungsflexibilität in der Intralogistik grundlegend zu revolutionieren.

Die Umsetzung des Sharing-Prinzips in der Intralogistik ermöglicht, wie beim Car-Sharing, eine bedarfsorientierte Nutzung von Fahrerlosen Transportsystemen, reduziert die Anzahl der benötigten Fahrzeuge und trägt somit wesentlich zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit bei.

Prof. Dr.-Ing. Vera Hummel

Unser Projektpartner

Gefördert durch

Ihre Ansprechpartnerin

Chat Icon Chat Icon