
Prof. Dr. phil. Thomas Bek
Ethik in der Sozialen Arbeit
07121 271-8506
Thomas.Bek@Reutlingen-University.de
Gebäude Alice-Salomon-Haus, Raum Ebene -1
Sprechzeiten nach Vereinbarung per Email
- Professur für Ethik (in) der Sozialen Arbeit
- Prüfungsausschussvorsitzender im Studiengang Soziale Arbeit
- Mitglied der Ethik-Kommission des DBSH
- Mitglied im Studium Generale
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Disziplin und Profession Sozialer Arbeit (Theorien, Geschichte, Methoden)
- Gesundheitsförderung
- Menschsein und Gesellschaft (Anthropologie, Sozialphilosophie und Sozialpsychologie)
Theorieentwicklung
- Anthropologie und Menschenbild Sozialer Arbeit
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Transdisziplinarität in Profession, Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit
- Bedeutung von Fremd- und Ambivalenzerfahrungen in Theorie und Praxis
Prüfungsausschussvorsitzender im Studiengang Soziale Arbeit
2025 Professurfür Ethik (in) der Sozialen Arbeit
an der Fakultät NXT, Hochschule Reutlingen Reutlingen University (70% im Angestelltenverhältnis)
Studiengangsleitung Soziale Arbeit
Ethik-Kommission des DBSH
Ethikkommission zur Forschungsbegutachtung an der Evangelischen Hochschule
2020 Professur für Ethik (in) der Sozialen Arbeit
an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg/Campus Reutlingen
Akademischer Mitarbeiter an der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences
Theorieentwicklung zum Konzept der Ambivalenz am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz
2011 Promotion zum Dr. phil. an der FernUniversität in Hagen
Durchführung von Arbeitspsychologischer Eignungsdiagnostik und Assessment-Centern
Magister Artium (M.A.) in Soziale Verhaltenswissenschaften (Sozialpsychologie) undPhilosophie (Anthropologie, Phänomenologie und Ethik)
Sozialforschung und Sozialplanung in Ravensburg
Dipl. (FH)Sozialarbeit
Berufserfahrung in der Jugendsozialarbeit, u.a. Jugendberufshilfe, berufliche Reintegration Suchthilfe, Jugendhaus
Berufsausbildung zum Industriemechaniker (Werkzeugmacher)
Mitgliedschaft in Fachverbänden
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH)
Bek, Thomas
2025 | |
Bek, Thomas (2025): Selbstfreundschaft pflegen. - In: Staats, Martin; Schwering, Heike (Hrsg.): Instrumentarien für ein gutes, gelingend(er)es Leben : Ideen, Impulse und Instrumente für die Praxis und Lehre.. - Weinheim : Beltz Juventa. . - S. 42-45. - ISBN: 978-3-7799-7804-6. | BibTeX | RIS |
Bek, Thomas (2025): Zentrale ethische Prinzipien Sozialer Arbeit : Ein kompakter Überblick nach IFSW 2014/ 2018. - In: Forum sozial : die berufliche soziale Arbeit 2025 (1). - S. 22-25. | BibTeX | RIS |
2024 | |
Bek, Thomas (2024): Soziale Arbeit als utopische Profession? : Reflexionen über den Anspruch auf Ganzheitlichkeit. - In: Sen, Katrin; Staats, Martin; Wassermann, Dirk; Friele, Boris; Kart, Mehmet; Knothe, Holger; Rieger, Jens; Schomers, Bärbel (Hrsg.): Utopien Sozialer Arbeit. - Weinheim : Beltz Juventa. . - S. 419-432. - ISBN: 978-3-7799-7808-4. - URL: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/52073-utopien-sozialer-arbeit.html | BibTeX | RIS |
2023 | |
Bek, Thomas (2023): Der Anspruch auf Ganzheitlichkeit. - In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 72 (11). - S. 399-405. - DOI: https://doi.org/10.5771/0490-1606-2023-11-399 | BibTeX | RIS DOI |
Bek, Thomas (2023): Der, die, das relational Fremde : Halt finden in Ritualen. - In: Praxis PalliativeCare (58). - S. 28-33. | BibTeX | RIS |
2021 | |
Bek, Thomas (2021): Ambivalenzen spüren : Annäherung an ein komplexes Phänomen. - In: Familiendynamik 46 (2). - S. 152-160. - DOI: https://doi.org/10.21706/fd-46-2-152 | BibTeX | RIS DOI |
2020 | |
Bek, Thomas (2020): Wie Theorien in der Lehre schmackhaft machen? : Über einen Crash-Kurs zu Beginn des Studiums Sozialer Arbeit. - In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 69 (6). - S. 210-216. - DOI: https://doi.org/10.5771/0490-1606-2020-6-210 | BibTeX | RIS DOI |