Hochschule Reutlingen

Pop-Up University: Das Studium Generale der Reutlinger Hochschulen

Perspektiven wechseln & neue Impulse erhalten

Tauchen Sie ein in eine Welt spannender Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – kontrovers, aktuell und inspirierend! Die Pop-Up University der Reutlinger Hochschulen lädt Sie ein, nicht nur zuzuhören, sondern auch selbst aktiv zu werden.

Erleben Sie jedes Semester hochkarätige Vorträge von Expert*innen aus Bildung, Kultur, Politik, Wirtschaft und Religion. Freuen Sie sich auf interaktive Formate, die Raum für Perspektivwechsel schaffen.

Entdecken Sie neue Impulse, diskutieren Sie mit und gestalten Sie die Vorlesungsreihe mit Ihrer aktiven Teilnahme mit. Die Pop-Up University wartet auf Sie – seien Sie dabei – live oder virtuell!

 

Von wem wird das Studium Generale Veranstaltet?

 

Das Studium Generale ist aktuell eine Kooperation der Hochschule Reutlingen mit der Theologischen Hochschule Reutlingen und der ekhg - Evangelische und Katholische Hochschulgemeinde Reutlingen.

 

Wie nehme ich teil?

Um teilzunehmen, haben Sie zwei Optionen:

Option A: Live in der Stadtbibliothek Reutlingen (Großes Studio, Spendhausstr. 2) oder
Option B: Online über Zoom. Der Link gilt für alle Veranstaltungen.

 

Der Eintritt ist frei! 

Themen im Sommersemester 2025

Circular Economy (Kreislaufwirtschaft): Innovative Konzepte und praktische Lösungen

07.05.2025 von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr mit Prof. Dr. M. H. Schmiedeknecht

Wie setzen führende Unternehmen die R-Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zur Bewältigung globaler Herausforderungen ein? Erleben Sie praxisnahe Anwendungen und erfahren Sie, wie horizontale Integration und unternehmensübergreifende Kooperationen Synergien und Wettbewerbsvorteile entlang nachhaltiger Lieferketten schaffen. Lassen Sie sich von Erfolgsfaktoren und Best Practices für zukunftsfähige Geschäftsmodelle inspirieren.

Prof. Dr. Maud Helene Schmiedeknecht ist Professorin für Corporate Governance und Corporate Social Responsibility an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Sie unterstützt Studierende und Führungskräfte, Fähigkeiten und Methoden zur (Neu-) Gestaltung nachhaltiger, zirkulärer und regenerativer Geschäftsmodelle zu entwickeln und anzuwenden.

Rechtspopulismus auf dem Vormarsch - Wie umgehen mit der AfD?

20.05.2025 von 18:15 bis 19:45 Uhr mit Dr. Ulrike Baumgärtner und Fabian Maier

Die aktuellen Wahlen zeigen ein geteiltes Deutschland. Im Westen gewinnt nahezu alle Wahlkreise die CDU, im Osten die AfD. Die Linke freut sich über ein unerwartet gutes Wahlergebnis. Alle anderen Parteien der „politischen Mitte“ zeigen sich ratlos und alarmiert angesichts dieses Wahlausgangs. Die politischen Ränder gehen gestärkt daraus hervor. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich bei den U18 Wahlen und im Besonderen in einer rechten Radikalisierung.

Die befürchtete Entwicklung ist eingetreten. Welche Erklärungsansätze gibt es für das Wahlergebnis und die aktuelle politische Diskussionskultur? Wie kam es zu so einer rechten Radikalisierung der Jugendlichen? Und welche Möglichkeiten und Lösungsansätze könnten einen Ausweg aufzeigen?

Im Impulsvortrag werden gängige Erklärungsmuster für die aktuellen politischen Entwicklungen aufgezeigt. Ausgangsthesen der anschließenden Diskussion sind: Wir brauchen einen anderen Umgang mit der AfD und dem Rechtspopulismus! Wir brauchen mehr Unterstützung gegen rechte Radikalisierung in der Jugend!

Der Abend soll Mut und Lust machen, sich politisch zu engagieren. Wir haben keine Demokratie. Wir sind eine.

Dr. Ulrike Baumgärtner, Jahrgang 1979, hat in Tübingen und Genf Politikwissenschaft studiert und in St. Gallen promoviert. Seit 15 Jahren trägt sie in der Kommunalpolitik Verantwortung. 2022 war sie OB Kandidatin von Bündnis 90/ Die Grünen in Tübingen. Seit 2019 ist sie Ortsvorsteherin in Tübingen-Weilheim. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.

Fabian Maier, Jahrgang 2000, ist staatlich anerkannter Erzieher und hat in Reutlingen Soziale Arbeit studiert. Seit März 2025 studiert er im Master Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen. Das Thema rechte Radikalisierung beschäftigt ihn schon seit der Ausbildung.

Themen der letzten drei Semester

Wintersemester 2024/2025

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18:15 Uhr
Trans*, inter*, nicht-binär: Geschlechtervielfalt als Herausforderung und Chance
Dr. Louisa Söllner

Mittwoch, 20. November 2024, 18:15 Uhr
Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Sabine Löbbe, Prof. Dr. Annemarie Graf-van Kesteren

Mittwoch, 4. Dezember 2024. 18:15 Uhr
Futures Thinking
Prof. Dr. Elizabeth Hofvenschiöld

Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:15 Uhr
art meets religion - Vernissage mit Diskussion
Prof. Henning Eichinger, Prof. Dr. Maximilian Bühler

Sommersemester 2024

Mittwoch, 10. April 2024, 18:15 Uhr
Schöner neuer Mensch? - Oder: Was bedeutet es, ein guter Mensch zu sein.
Prof. Ziad Mahayni

Mittwoch, 24. April 2024, 18:15 Uhr
Kultiviertes Fleisch: Statt zum Metzger ins Labor?
Dr. Simon Heine

Sommersemester 2023

Mittwoch, 03.05.2023, 18:15 Uhr
Ohne Kommunikation keine Konfliktklärung
Manuela Zehender

Mittwoch, 10.05.2023, 18:15 Uhr
Debattierworkshop: (Im) Miteinander streiten
Nico Bosler

Mittwoch, 14.06.2023, 18:15 Uhr
Wie schreiben, um gelesen zu werden?
Philipp Maußhardt

Mittwoch, 21.06.2023, 18:15 Uhr
»Alles wirkliche Leben ist Begegnung«
Dr. Jörg Barthe