Hochschule Reutlingen
10.01.2025

Von Robotern und Menschen, die mehr können

Unsere Fakultät NXT wird in der „The Länd"-Sonderausgabe des Reutlinger General-Anzeigers vorgestellt

Staatsministerium BaWü ©

Die im GEA-Magazin abgedruckte Abbildung zeigt die fünf Kategorien, die die „The Länd"-Sonderausgabe behandelt.

„Ideen für die Zukunft", „Menschen, die mehr können", und „Dimensionen, die die Hochschule Reutlingen auf dem Schirm hat" sind nur ein paar der Beschreibungen, mit denen unsere neue Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie in der neuesten Magazinausgabe des Reutlinger General-Anzeigers vorgestellt wird. 

In der Sonderveröffentlichung „The Länd - Deine Chance" werden Karriereangebote in der Region aufgezeigt. Das Magazin möchte Schulabgängern, Studierenden und Fachkräften auf Jobsuche vor allem zeigen, dass es sich lohnt, in der Region zu leben und zu arbeiten. Unter den fünf Kategorien „Höchste Lebensqualität", „Starke Wirtschaft", „Beste Jobs", „Offene Gesellschaft" und „Ideen für die Zukunft" geht es um einzelne Personen wie auch komplette Unternehmen. Passend zu unserem Dreiklang Mensch. Technologie. Zukunft. ist der Artikel über unsere Fakultät unter der Kategorie „Ideen für die Zukunft" zu finden.

In dem unter dem Titel „Von Robotern und Menschen, die mehr können" veröffentlichten Artikel über NXT wird anhand des Versands eines Pflegeroboters per Post oder Spedition erklärt, wie unsere neue Fakultät NXT Herausforderungen der Zukunft aus technologischer, wirtschaftsbezogener und sozialer Sicht betrachtet und Lösungen findet. So wird durch die soziale Sicht die Benötigung von Pflegerobotern aufgegriffen. Die technologische Perspektive fokussiert zudem nicht nur den Roboter an sich, sondern im Rahmen einer projektorientierten Lehre auch die von Studierenden zu entwickelnde intelligente Transportverpackung, um den komplexen und empfindlichen Roboter transportieren zu können. Und dies alles wird dabei in einen wirtschaftlichen Rahmen eingeordnet. 

Des Weiteren wird darauf eingegangen, dass technische Innovationen soziale Komponenten benötigen, um erfolgreich zu sein. Hierzu wird auch erklärt, dass wir uns der Nachfrage von Unternehmen stellen, indem wir Menschen suchen, die »mehr« können und dieses »Mehr« erreicht unsere Fakultät durch die Integration ökologischer Nachhaltigkeit und Sozialer Arbeit.

Ein Teil der „The Länd"-Sonderausgabe zu sein, zeigt, dass wir mit unserer Fakultätsausrichtung, welche aus einer vollumfänglichen Betrachtung der Nachhaltigkeit in Verbindung mit Technologie besteht, einen wichtigen Teil zu einer innovativen und auch für Unternehmen immer relevanter werdenden ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Zukunftsgestaltung beitragen. 

 

 

Die Magazinausgabe des General-Anzeigers mit dem ganzen Artikel, der auf Seite 18 zu lesen ist, finden Sie hier.

Chat Icon Chat Icon