Hochschule Reutlingen
15.07.2025

Beeindruckende Studierenden-Pitches bei Fakultätseröffnungsfeier

Unsere Studierenden entwickeln innovative Konzepte, die sie in die Tat umsetzen. Egal, ob sie beim B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business ihr eigenes Produkt planen und umsetzen, beim B.Sc. Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations Thematiken in einen internationalen Kontext setzen und dabei interkulturelle Aspekte berücksichtigen, oder beim B.A. Soziale Arbeit Konzepte entwickeln und Lösungen bereitstellen, die Teilhabe ermöglichen und nachhaltige Entwicklungen unterstützen – Unsere Studierenden sind echte Zukunftsmacher und Zukunftsmacherinnen. Deshalb durften sie auf unserer Fakultätseröffnungsfeier im Werk150 ihre selbst entwickelten Produkte und bearbeiteten Projekte pitchen.

So entwickelten unsere Studierenden des Studiengangs B.Sc. Sustainable Production and Business einen Reinigungsroboter für Solaranlagen für den privaten Haushalt namens „Sol-E“. Die Problematiken bei Haushalten ohne ihr Produkt legten sie während ihres Pitches bei der Fakultätseröffnungsfeier im Werk150 anschaulich und nachvollziehbar dar, ehe sie ihre Lösung präsentierten und diese mit Hilfe ihres Prototypens bereits demonstrierten. Auch „Clip & Go“, eine smarte Nachrüstung für Fahrräder, wurde präsentiert. Die Studierenden entwickeln dafür einen Nachrüstsatz, der Fahrräder in wenigen Minuten in leistungsstarke E-Bikes verwandelt. Die Ideen unserer Studierenden sind sehr divers. Dies wird auch anhand des dritten Pitches deutlich. Die dritte Gruppe präsentierte „Fresh Guard“, eine Dose für Lebensmittel, die dank eines eingebauten LCD-Displays anzeigt, wie der Frischezustand der sich darin befindenden Lebensmittel ist. Dabei misst sie die Temperatur, Feuchtigkeit und Gase, erkennt die Lebensmittelart, ist aufladbar und leicht zu reinigen. Auch Studierende des Bachelorstudiendgangs Soziale Arbeit stellten eines ihrer Projekte vor. Sie erstellten im Rahmen des Projekts „Barrierefrei wählen" mit der Fragestellung: „Wie kann politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung in der Stadt Reutlingen gefördert werden?“ ein Erklärvideo für die Landtagswahlen, wobei sie den Hergang des Projekts erläuterten und das Video im Nachgang präsentierten.

Die Pitches bewiesen, dass unsere Studierenden echte Zukunftsmacher:innen sind.  Dabei beeindruckten sie unsere Gäste aus Politik, Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und sozialen Institutionen mit innovativen Ideen, durchdachten Inhalten und einem professionellem Auftreten. Danke an alle Studierenden, dass ihr uns gezeigt habt, welche innovativen Ideen ihr entwickelt und was ihr zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragt! Wir sind gespannt, wie ihr auch weiterhin die Zukunft durch eure nachhaltigen Lösungen gestalten werdet! 

    Gruppe „Sol-E“: Colin Bayha, Verena Beese, Leni Jerosch, David Jung, Mia Liedte, Luca Matt, und Kristin Strohm

    Gruppe „Clip & Go“:  Maxim Heubach, Florian Krasniqi, David Kratzsch, Ahmet Nalbant, Laurens Reineke, Max Zeller und Lina Zheng

    Gruppe „Fresh Guard“:  Natali Alkanakri, Manuela Contreras Ocanto, Ruth Hug, Ugur Özüag, Gianpiero Ragona, Xuruo Wu und  Ediz Yildiz 

    Gruppe „Barrierefrei wählen": Gianna Chioditti, Marie Eppler und Madeleine Flamm