Climathon Reutlingen
Menschen auf der ganzen Welt treffen sich in ihren Städten zum Global Climathon, um zusammenzuarbeiten und um gemeinsam Ideen zu entwickeln, die lokale Klimaherausforderungen angehen. So nahmen auch wir (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business) dieses Jahr beim Climathon des INNOPORTS Reutlingen teil.
In Teams mit Studierenden anderer Studiengänge befassten wir uns mit einer von zwei Challenges, die von den diesjährigen Climathon-Partnern, den TBR Technische Betriebe Reutlingen, dem Kreisamt für nachhaltige Entwicklung des Landkreises Reutlingen, der Task-Force Klima und Umwelt der Stadt Reutlingen sowie der Wirtschaftsförderung der Stadt Reutlingen gestellt wurden. Die erste Challenge bestand darin, innovate Lösungsansätze und Kampagnen für mehr Bürgerbeteiligung und Akzeptanz für die Umsetzung der neuen Biomüllrichtlinien ab Mai 2025 zu entwickeln. Die zweite Challenge hingegen befasste sich mit der Entwicklung von Öffentlichkeitsarbeit-Kampagnen für kommende, bestehende und vergangene Klimawandel- und Klimaschutzmaßnahmen des Landkreises Reutlingen mit Schwerpunkt auf einer jüngeren Zielgruppe.
Besonders beim Climathon ist, dass die Ergebnisse nicht rein fiktional bleiben, sondern die Gewinnerideen auch in die Wirklichkeit umgesetzt werden. So arbeiteten wir zwei Tage lang motiviert an unseren Konzepten ehe wir diese am Abend des zweiten Tages mit kurzen Präsentationen vor den Entscheidungsträgern vorstellten. Dabei kamen außergewöhnliche und innovative Ideen zustande, die das Publikum begeisterten. Die Gewinnerteams erhielten einen Gutschein für den neuen AI-Experience-Room auf dem Gelände des INNOPORTS. Dieser Escaperoom zum Thema KI ist der einzige im süddeutschen Raum. Außerdem gewann das Gewinnerteam der zweiten Challenge zusätzlich ein Kommunikationstraining.
Wir freuen uns sehr darüber, dass das Thema Nachhaltigkeit nicht nur im Namen unserer Fakultät enthalten ist und in unseren Studiengängen gelehrt wird, sondern wir durch den Climathon des INNOPORTS Reutlingen auch aktiv an Strategien für eine nachhaltigere Zukunft mitarbeiten durften!






