Hochschule Reutlingen
14.05.2025

13:30 - 16:30 Uhr

Einsatzmöglichkeiten von KI in der Wertschöpfungskette

Eine Veranstaltung im Rahmen der Digital Hub Days 2025

Künstliche Intelligenz (KI) und generative KI treiben tiefgreifende Veränderungen im Maschinenbau und in der Industrie voran. In vielen Prozessen ist die Technologie bereits im Einsatz und wird die Branche maßgeblich transformieren. Erleben Sie bei unserer Veranstaltung im Werk150 der Hochschule Reutlingen spannende Einblicke in die Welt der Künstliche Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Wertschöpfungskette. Unsere Experten präsentieren praxisnahe Beispiele und innovative Lösungen für Produktion und Logistik.
 
Entwickeln Sie in der Veranstaltung Ihre erste eigene KI-Lösung im Bereich Computer Vision. Bei einem Rundgang im Werk150 zeigen wir Ihnen Demonstrationen zu Themen wie KI-gestützte Montageunterstützung, Interaktion mit Produktionssystemen durch Large Language Models und Lageroptimierung mittels fortschrittlicher Algorithmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen, wertvolle Impulse für Ihre eigenen Projekte zu gewinnen sowie sich über Schulungs- und Weiterbildungsformate im Werk zu informieren.

Das Werk150 der Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie an der Hochschule Reutlingen ist eine 2013 gegründete, realitätsnahe Lern-, Entwicklungs- und Forschungsumgebung. Hier werden aktuelle Fragestellungen der angewandten Forschung bearbeitet und neue Methoden sowie zukünftige Technologien für smarte, wandlungsfähige Arbeits- und Logistiksysteme getestet. Ein besonderer Fokus liegt auf zirkulären und cyber-physischen Produktionssystemen.

 

Programm:

13:30 – 14:00 Eintreffen der Teilnehmenden

14:00 -14:15 Begrüßung | Prof. Daniel Palm, Werk150, Hochschule Reutlingen

14:15 - 15:45 Bauen Sie Ihre eigene KI-Lösung

Anwendung von Computer Vision zur Teileerkennung Theorie und Praxis bis zur eigenen Lösung
Team Werk150, Hochschule Reutlingen

15:45 - 16:15 Rundgang durch das Werk150 zu diesen Themen:

  • KI-Montageunterstützung mit Computer Vision
  • LLM basierte natürlichsprachige Interaktion mit Produktionssystemen
  • Lageroptimierung mit KI-Algorithmen

16:15 - 16:30 Kaffeepause und Netzwerken

 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf 40 Personen! 

Treffen Sie am Mittwoch, den 14.05.2025:

Prof. Dr.techn. Daniel Palm

Prof. Dr.techn. Daniel Palm ist seit 2013 an der der HS tätig und leitet gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Vera Hummel das Werk150. Er ist Professor für Logistikmanagement und Versorgungsplanung, dabei liegt sein Forschungsschwerpunkt in Digital Supply Chain und Anwendung von KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Maximilian Hentsch

Maximilian Hentsch hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Fokus auf Elektro- und Informationstechnik an der HTWG Konstanz (B.Eng.) und der Hochschule Aalen (M.Eng.) studiert. Seit Anfang 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Werk150. Sein Fachgebiet ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für industrielle Anwendungen, insbesondere Large Language Models und Computer Vision mit synthetischen Trainingsdaten.

Nils Künster

Nils Künster hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Fokus auf Elektrotechnik und Operations Management an der DHBW Mannheim (B.Eng.) und der Hochschule Reutlingen (M.Sc.) studiert. Seit Ende 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Werk150. Sein Forschungsgebiet ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für industrielle Anwendungen, insbesondere im Bereich Circular Economy.

Anmeldung Einsatz von KI in der Wertschöpfungskette

Bitte füllen Sie folgende Felder aus:

Gefördert von und in Kooperation mit

Anfahrt

Über die Alteburgstraße erreichen Sie den Hochschulparkplatz (48°28'48.0"N 9°11'11.9"E). Hier gibt es rund 750 Parkplätze für Studierende, Mitarbeitende und Gäste. Von dort aus folgen Sie der Beschilderung zum Werk150 48°28'55.3"N 9°11'05.0"E.

Unser KI-Leistungsangebot für Produktion, Logistik und Instandhaltung finden Sie hier

Anschließend findet in der Aula der Hochschule Reutlingen eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Let's act sustainably! Wie geht das in herausfordernden Zeiten? In Wirtschaft und Gesellschaft. An der Hochschule Reutlingen.", zu der wir Sie herzlich einladen. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.