Hochschule Reutlingen

Soziale Arbeit (SOA) - B.A.

Menschen im Mittelpunkt

Eine zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, soziale Gerechtigkeit durch gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit zu fördern sowie zur Unterstützung von Individuen und Gemeinschaften bei der Bewältigung sozialer Herausforderungen beizutragen. Im Studiengang Soziale Arbeit erwerben Sie Fähigkeiten, um mit Individuen, Gruppen und dem Gemeinwesen daran zu arbeiten, soziale, wirtschaftliche und politische Partizipation zu ermöglichen und nachhaltige Entwicklungen zu unterstützen.

Der Bachelorstudiengang ist seit 2018 auf dem Reutlinger Campus verortet. Zum Sommersemester 2025 wurde er mit mehr als 100 Studierenden in der Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie integriert. Diese Veränderung bietet Studierenden durch eine enge Verzahnung mit sozialen und technologischen Entwicklungen die Grundlage für eine zukunftsweisende Ausbildung in einem interdisziplinären Umfeld.

  • Regional
    Zahlreiche Kooperationen mit regionalen Einrichtungen

  • Vernetzt
    Enger Transfer aus Theorie, Wissenschaft und Praxis

  • Praxisnah
    Unmittelbare Praxiserfahrung während des gesamten Studiums

 

Weitere Vorteile:

  • Neben dem praktischen Studiensemester im 5. Semester absolvieren Sie zwei Projektstudiensemester, in denen Sie in enger Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung eigene Lehrforschungsprojekte in Kooperation mit sozialen Einrichtungen der Region planen, umsetzen und präsentieren.

  • Für Absolvent*innen dieses Studiengangs besteht ein wachsender Bedarf in der Region Neckar-Alb und darüber hinaus. Der Sozialbereich ist hier der zweitstärkste Wirtschaftszweig.

  • Unser Campus lebt von der aktiven Mitgestaltung durch Studierende. Wir bieten Ihnen ein barrierearmes Studium sowie ein hochwertiges Lehr- / Lernangebot in einem kleinen Studiengang mit rund 140 Studierenden und 35 Studienplätzen pro Jahrgang.

  • Wir verfügen über die umfassende Erfahrung eines fünfzigjährigen Traditionsstudiengangs in Kombination mit hoher Innovationskraft in Reutlingen; gestartet 1972 an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen im Ringelbach, ab 2018 in Trägerschaft der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg auf dem Campus Reutlingen, ab dem 1. März 2025 in der neuen Fakultät NXT an der Hochschule Reutlingen.

Eckdaten

Alle Daten und Fakten für Ihren Studiengang auf einen Blick

Studiendauer

7 Semester
(inkl. zweisemestrigem Projektstudium und Praxissemester)

Studienplätze

Zulassungsbeschränkt 

Studienbeginn

Anfang Oktober im Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch 

Zulassungsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

 

Kosten

Informationen zu den Kosten, die für das Studium anfallen, finden Sie hier.

Alle Eckdaten

Studiendauer

7 Semester (inkl. zweisemestrigem Projektstudium und Praxissemester)

Studienort

Reutlingen

Studienbeginn

Anfang Oktober im Wintersemester

Bewerbungszeitraum

1.Mai bis 15.Juli

Studienplätze

Zulassungsbeschränkt 

 

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen (Auswahlsatzung) werden zeitnah hier eingestellt. Wir bitten um etwas Geduld.

Unterrichtssprache

Deutsch 

Abschluss

Bachelor of Art (BSc)

ECTS

210

Kosten

Informationen zu den Kosten, die für das Studium anfallen, finden Sie hier.

Die Vergabe der Studienplätze ist in den Auswahl- und Zugangssatzungen geregelt: Auswahl- und Zugangssatzungen/Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie/ Soziale Arbeit Bachelor.

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ist zulassungsbeschränkt. Die verfügbaren Studienplätze werden nach einem Auswahlverfahren vergeben. Die Auswahlnote berechnet sich nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (bspw. Zeugnis der Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife).

Die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung kann durch verschiedene Nachweise verbessert werden.

  • Nachweis einer Berufsausbildung gem. Auswahlsatzung (Bonus 0,2)
  • Nachweis einer Praktischen Tätigkeit gem. Auswahlsatzung (Bonus 0,1)

Allgemeine Informationen sowie Hinweise für Bewerbungen von beruflich Qualifizierten stehen auf der Homepage unter Zulassung & Voraussetzungen.

Nach einer Regelung des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2021 handelt es sich bei einem Abschluss entsprechend der Rahmenvereinbarung über Fachschulen der Kultusministerkonferenz vom 7. November 2002 in der jeweils geltenden Fassung ebenfalls um eine anerkannte Aufstiegsfortbildung. Dies betrifft in der Regel Fachschulabschlüsse von Erzieher*innen, Heilpädagog*innen und Heilerziehungspfleger*innen. Das Abschlusszeugnis der Fachschule muss einen entsprechenden Hinweis auf die Rahmenvereinbarung enthalten.

Alle beruflich Qualifizierten benötigen für die Bewerbung, spätestens zur Immatrikulation, ein Beratungsgespräch. Bitte vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin NXT.TeamSOA@Reutlingen-University.DE

Zukunft gestalten in sieben Semestern

Das Studium der Sozialen Arbeit spielt sich nicht nur im Hörsaal ab. In vielfältigen Seminaren und Workshops, den zwei Projektstudiensemestern und dem praktischen Studiensemester steht bei uns der enge Transfer aus Theorie, Wissenschaft und Praxis im Zentrum.

 

Aufbau

Sie studieren sieben Semester, darunter ein Praxissemester und zwei Projektstudiensemester.

Inhaltliche Schwerpunkte

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit qualifiziert Studierende für professionelles Handeln im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und einschlägigen Theorien. Dabei eröffnet es den Studierenden den Einstieg in eine vielseitige Profession, in der ihre Persönlichkeit gefragt ist und die zahlreiche Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern bietet. Die im Studium vermittelten Wissens- und Handlungsbereiche umfassen:

  • Geschichte, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
  • Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Rechtliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen
  • Methoden und Konzepte, inklusive ästhetischer Praxisformen
  • Projektarbeit und praktisches Studiensemester
  • Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Fragen?

Ihre persönliche Studienberatung ist gerne für Sie da!

Ihr Bewerbungsprozess

1.

Hier finden Sie die Zulassungssvoraussetzungen.

2.

Bewerben Sie sich online bis bis zum 15. Juli über hochschulstart.de. 

3.

Nehmen Sie Ihren Studienplatz an (Immatrikulation).

Die Zulassungsvoraussetzungen (Auswahlsatzung) werden zeitnah hier eingestellt. Wir bitten um etwas Geduld.

 

So läuft die Online-Bewerbung

Schritt 1: Registrieren Sie sich bei hochschulstart.de, rufen Sie dort Ihre Bewerber-ID (BID) und Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN) ab und wählen Sie Ihren Wunschstudiengang an der Hochschule Reutlingen aus.

Schritt 2: Registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen und bewerben Sie sich für Ihren Wunschstudiengang:

Jetzt bewerben

Bis zu zwölf Bewerbungen sind möglich, drei an der Hochschule Reutlingen. Wenn Sie die E-Mail-Benachrichtigung aktivieren, werden Sie über den aktuellen Status Ihrer Bewerbung informiert.

Schritt 3: Entscheiden Sie, welchen Ihrer Wunschstudiengänge Sie am liebsten studieren möchten, und nehmen Sie die Priorisierung auf hochschulstart.de vor. Nach einem Zulassungsangebot können Ihre Bewerbungen mit niedrigerer Priorität aus dem Verfahren ausscheiden. Setzen Sie deshalb Ihren Studiengang an der Hochschule Reutlingen unbedingt auf Platz 1, wenn dies Ihrem Wunsch entspricht.

Video: Wie bewerbe ich mich an der Hochschule Reutlingen?

So läuft die Immatrikulation

Schritt 1: Wenn die Bewerbung erfolgreich war, nehmen Sie auf hochschulstart.de Ihren Studienplatz an der Hochschule Reutlingen an.

Schritt 2: Schreiben Sie sich auf dem Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen für Ihren Studiengang ein.

Und nach dem Studium?

Soziale Arbeit unterstützt Menschen dabei, Herausforderungen und schwierige Situationen zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln. Darüber hinaus setzt sich Soziale Arbeit für eine gerechtere Verteilung von Lebenschancen ein. Sie versteht sich als Menschenrechtsprofession.

Sie können in der Beratung, Bildung, Begleitung und Unterstützung bei freien und öffentlichen Trägern in allen Arbeits- bzw. Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit tätig werden oder einen Master-Abschluss anstreben.

Yan Krukau, unsplash.com ©

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Sie arbeiten gerne mit jungen Zielgruppen? Auf Sie warten Stellen in der Kinder- und Jugendhilfe, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit sowie der Arbeit mit Familien.

Cliff Booth, unsplash.com ©

Hilfen in besonderen Lebenslagen

Diverse spannende Arbeitsfelder im Kontext von der Bewältigung von Armut, Wohnungslosigkeit, Behinderung, Migration, Flucht, Sucht, Straffälligkeit oder sonstigen Konfliktsituationen stehen Ihnen mit Ihrem Studium offen.

Hannah Busing, unsplash.com ©

Intersektionale und gendersensible Soziale Arbeit

Durch Ihr Studium bekommen Sie einen differenzierten Blick auf soziale Ungleichheiten. Ihre professionelle Haltung qualifiziert Sie für intersektionale, identitäts- und gendersensible Soziale Arbeit.

SHVETS production, unsplash.com ©

Sozialdienste

Mit Ihrem Abschluss erschließen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten in Sozialdiensten von Kliniken und der Psychiatrie. In der Verwaltung und in Betrieben sind Sie fähig, verantwortungsvolle Aufgaben im Personalwesen, in der betrieblichen Sozialberatung oder in der Planung und Umsetzung sozialer Projekte zu übernehmen.

Kampus Production, unsplash.com ©

Soziale Arbeit mit und für Ältere

Ihre Hochschulausbildung eröffnet Ihnen zahlreiche Perspektiven im Bereich Gerontologie und Erwachsenenbildung.

congerdesign, unsplash.com ©

Sozialforschung und Sozialpolitik

Sie möchten etwas auf der Metaebene bewegen? Soziale Arbeit erforscht soziale Themen unserer Gesellschaft und wird politisch wirksam. Machen Sie den Unterschied! 

Virtuelle Info Session am 25.06.2025

Lernen Sie den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit näher kennen, erhalten Sie Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, zum Bewerbungsverfahren, zu den Studieninhalten und Berufsperspektiven. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit zukünftigen Komiliton:innen auszutauschen und stellen Sie Ihre Fragen! Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Klingt interessant? Wir freuen uns auf Sie!

 

MEHR ERFAHREN

Pop-Up University: Das Studium Generale der Reutlinger Hochschulen

Tauchen Sie ein in eine Welt spannender Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – kontrovers, aktuell und inspirierend! Die Pop-Up University der Reutlinger Hochschulen lädt Sie ein, nicht nur zuzuhören, sondern auch selbst aktiv zu werden.

Erleben Sie jedes Semester hochkarätige Vorträge von Expert*innen aus Bildung, Kultur, Politik, Wirtschaft und Religion. Freuen Sie sich auf interaktive Formate, die Raum für Perspektivwechsel schaffen.

Entdecken Sie neue Impulse, diskutieren Sie mit und gestalten Sie die Vorlesungsreihe mit Ihrer aktiven Teilnahme mit. Die Pop-Up University wartet auf Sie – seien Sie dabei – live oder virtuell!

 

Erfahren Sie mehr über die Pop-Up University